
Integriertes Arbeitslicht zum Ausleuchten der Arbeitsstelle. Lieferumfang: Schnellspannbohrfutter, 2x Akku, Ladegerät, Kunststoffkoffer Nennspannung ist 18 V. Akkukapazität ist 2 Ah. Max. Drehmoment ist 48 Nm. Drehmomenteinstellung ist 0,8..5 Nm. Bohrfutter-Spannweite ist 1,5..13 mm. Bohrdurchmesser Stahl 1. Gang ist 10 mm. Bohrdurchmesser Holz 1. Gang ist 20 mm. Gewicht mit Akkupack ist 1,5 kg. Akkubeschaffenheit ist Lithium-Ionen Metabowerke Akku-Bohrschrauber BS 18 Li TV004007430247230
- Der Akkuschrauber für Profis ist sehr leicht & einfach in der Handhabung, ideal auch für lange Arbeitszeiten
- Der Akkuschrauber verfügt über 2 Akkus mit langer Laufzeit & integrierter Ladeanzeige. Ultra-M Technologie für höchste Leistung, schonendes Laden, optimale Energieausnutzung & lange Lebensdauer
- Aufgrund seiner Leistungstärke kommt man mit dem Metabo Akkubohrschrauber problemlos durch z.B. Holz, Ziegel, Fliesen und Metallplatten – man kann ihn aber auch für Schrauben benutzen
- Der Akkuschrauber besitzt verschiedene Geschwindigkeitsstufen & ein LED Arbeitslicht, für präzises Schrauben und Bohren. Am Fuß sind außerdem 2 kleine Halterungen für Bits integriert
- Lieferumfang: 1x Akku-Bohrschrauber mit 2 Akkupads 18V & 2,0Ah, 1x Schnellspannbohrfutter, 1x SC 60 Plus Ladegerät, 1x gut geordneter Kunststoffkoffer – 3 Jahre Akkupack-Garantie
Preis: EUR 139,90
Angebotspreis: EUR 118,98
Starkes Gerät, Verarbeitung könnte jedoch besser sein,
In die engere Auswahl kamen für mich Makita, Metabo und Hitachi.
Die 18V 1,5Ah Makita habe ich zur Zeit zu Hause für den direkten Vergleich.
– Die Makita liegt besser in der Hand (komplett gummierter Griff)
– Die Metabo hat scharfe Kanten und sieht nicht so gut verarbeitet aus (Spaltmaße!)
– Beide Maschinen haben viel Kraft, die Metabo noch etwas mehr. Habe mit beiden Maschinen ohne Anstrengung eine 6×240 Schraube in einen Balken versenkt
– Die Metabo hat 2.0Ah Akkus, die Makita nur 1.5Ah (hält somit theoretisch länger)
– Die Metabo hat ein LED Arbeitslicht (finde ich sehr praktisch)
– Die Metabo hat auf den Akkus eine Ladeanzeige. Bei der Makita hat mich immer genervt, dass ich nicht wusste ob der Akku bald alle ist!
– Die Metabo hat am Fuß 2 kleine Halterungen für Bits, finde ich praktisch
– Die Metabo ist für weniger Geld zu haben
– Beide Geräte haben ein Ladegerät, das schneller lädt als man den Akku verbrauchen kann
– Die Makita hat einen Schlagbohr-Modus. Da ich persönlich für Beton eine Bohrmaschine nehme, brauche ich das nicht. In Kalksandstein bohrt die Metabo ohne jegliche Probleme (habe als Test ein 6er Loch in 2-3 Sekunden gebohrt).
– Der Koffer von der Metabo ist eher schlecht. Alle Teile schlackern darin hin und her. Die Makita Kunststoff Koffer sind auch keine Offenbarung, aber die Geräte fliegen darin nicht rum. Die Makita Metallkoffer (z.B. vom Set mit Bits) sind natürlich eine Stufe hochwertiger.
Insgesamt habe ich mich entschieden die Metabo zu behalten. Die scharfe Kante am Drücker habe ich mit einem kleinen Streifen Gewebeband abgeklebt (siehe Foto), nun ist das Handling für mich OK. Hier sollten die Produktentwickler von Metabo nachlegen! Denn wenn man z.B. am Tag 600 Schrauben verarbeitet merkt man solche ‘Kleinigkeiten’ dann doch…
Noch ein Tipp: Bei Amazon gibt es den Metabo mit 1.5 und 2.0Ah Akkus, für den gleichen Preis. Der Schrauber mit 2.0Ah Akkus hat außerdem noch ein größeres Bohrfutter (bis 13mm). Eigentlich spricht nichts dafür den Schrauber mit 1.5Ah zu kaufen!
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Kraft satt !,
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Akkuschrauber Nr. 2,
War diese Rezension für Sie hilfreich?